Stadtführungen in Coesfeld
Erleben Sie die Vielseitigkeit von Coesfeld bei einer geführten Tour
Lassen Sie sich auf einem Rundgang durch den historischen Kern unserer schönen Kreisstadt die wichtigsten und ältesten Bauwerke näher bringen. Gerne erklären Ihnen unsere Stadtführer die Geschichte Coesfelds, ermöglichen Ihnen den Zugang zum Coesfelder Kreuz in der St. Lambertikirche oder erklären Ihnen die alten Verteidigungsanlagen auf der Promenade.
Die Führungen dauern je nach Art ca. 1,5 - 2,5 Stunden und werden für Gruppen bis zu 25 Personen zum Preis von 50,00 € - 80,00 € pro Gruppe angeboten. Bei einer größeren Teilnehmerzahl würden wir die Gruppe aufteilen und auch mehrere Stadtführerinnen und/oder Stadtführer engagieren. Folgende Führungen bieten wir Ihnen an:
1) Historische Stadtführung Coesfeld
Coesfeld ist geprägt durch eine lange und wechselvolle Geschichte, die in der Stadt vielfältige Spuren hinterlassen hat. Bei einem Rundgang durch die Stadt erfahren Sie etwas über die Anfänge Coesfelds bis hin zur Neuzeit. So lernen Sie die St. Lambertikirche und das Coesfelder Kreuz kennen, besuchen Reste der ehemaligen Stadtbefestigung und erfahren, welche Spuren der Bischof Christoph Bernhard von Galen im 17. Jahrhundert hinterlassen hat. Entdecken Sie Coesfeld, seine wichtigsten Baudenkmäler, die schönsten Ecken und erfahren Sie etwas über das Leben der Menschen der Stadt.
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Marktplatz |
max. Gruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
2) Ochsentour durch Coesfeld
Auf der Grundlage der Coesfelder Stadtgeschichte entstand 2010 das Kunstprojekt des Kunstvereins Münsterland „Auf Ochse!“ in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Kultur, Bildung und Wirtschaft. An verschiedenen Stellen in der Stadt stehen künstlerisch gestaltete Ochsen auf Sockeln und laden zum Rundgang durch die Stadt ein. Coesfelds Geschichte wurde lange maßgeblich von Viehhandel und der Viehproduktion bestimmt. Von „Globetrotter“, „Cash-Cow,“ „Carne Vale“ und anderen Ochsen erfahren Sie Geschichtliches auf den Spuren des Coesfelder Wappentieres.
Start: | Ochse am Kunstverein, Jakobiwall 1 |
Ende: | Innenstadt |
max. Gruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
3) Mittelalterführung durch Coesfeld
Wie war das Mittelalter wirklich? Wie sah das Leben eines städtischen Bürgers aus und wie verdiente man seinen Lebensunterhalt? In dieser Führung erfahren Sie viel Wissenswertes zu interessanten Themen der Stadtgeschichte und ihrer Bewohner.
Seien Sie gespannt, was Ihnen über die Stadtbefestigung, Schandstrafen und Hinrichtungen, Zünfte und Gilden, Kirchen und Klöster, die Pest, das Bierbrauen und das Feuerlöschen erzählt wird.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Marktplatz |
maxGruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
4) Jüdisches Leben in Coesfeld
Jüdisches Leben in Coesfeld reicht weit in die Vergangenheit zurück. Schon Ende des 13. Jahrhunderts gab es jüdische Mitbürger. Im Mittelalter hatte Coesfeld die zweitälteste, nach Münster größte jüdische Ansiedlung im Münsterland. Wie überall war auch das Leben der Juden in Coesfeld von einem ständigen Wechsel gekennzeichnet. Diese Geschichte der Juden möchten wir Ihnen erzählen. Erfahren Sie etwas über ihr Leben, ihre Berufe, ihre Religion, über die Verfolgung im Mittelalter und der Neuzeit. Begleiten Sie uns an Orte, die an das jüdische Leben in Coesfeld erinnern.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Kunstverein |
max.Gruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
5) Hexenführung in Coesfeld
Das Bild von der Hexe wurde geschaffen, um unerklärbaren Dingen einen Namen zu geben. Aber auch, um einen "Sündenbock" zu haben, der das Böse verkörperte. Die grausame Hexenverfolgung in Europa ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte. Ein Höhepunkt war die Zeit zwischen 1550 und 1650. Auch in Coesfeld sind Anfang des 17. Jahrhunderts über 20 Männer und Frauen dem Hexenwahn zum Opfer gefallen. Von den Anfängen über die Anklage, Urteilsverkündung bis hin zur Hinrichtung erfahren Sie viel über die Geschichte dieser Menschen.
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Pulverturm, Schützenring 38 |
max. Gruppengröße: | max. 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
6) Bischofsmühlenführung in Coesfeld
Die Geschichte der Bischofsmühle reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. In ihren Fundamenten ist sie das älteste Gebäude der Stadt. Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb sie der Pächter und Müller Hubert Seesing. Bis heute sind Mühle und Anwesen im Besitz dieser Familie. 1955 wurde die Feinmehlherstellung, später auch die Schrotung zur Futtermittelproduktion aufgegeben und die Mühle stillgelegt. Im Jahr 1984 begann die Sanierung, 1985 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist die Bischofsmühle eine voll funktionsfähige Museumsmühle mit einer Ausstattung aus der Zeit um 1900.
Start: | Bischofsmühle 10 |
Ende: | Bischofsmühle 10 |
max. Gruppengröße: | max. 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
7) Berkelführung durch Coesfeld
Die Berkel spielte in der Geschichte Coesfelds immer eine Rolle. Sie trieb die Stadtmühlen an, lieferte das Wasser für die Stadtgräben und war eine preiswerte Badeanstalt.
Nach wie vor fließt sie, allerdings oft verborgen, durch die Stadt. Laufen Sie mit uns „auf“ und entlang der Berkel und ihrer Nebengewässer. Sie erfahren Interessantes über das Leben an und mit der Berkel und ihre Bedeutung für die Menschen der Region im Laufe der Jahrhunderte.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Kreuzung Gerichtsring / Kupferstraße |
max. Gruppengröße: | max. 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
8) Militär und Befestigungsführung in Coesfeld
Bei dieser Führung stellt der Stadtführer Friedhelm Becker, standesgemäß gekleidet, eine ganz andere Seite Coesfelds vor. Sie erfahren Einiges über die Befestigung und Bewaffnung der Stadt und die verschiedenen Truppen, welche Coesfeld im Laufe der Jahrhunderte immer wieder besetzten. Was hatte es z.B. mit der Stellung von Stadtsoldaten durch die Gilden auf sich? Warum musste Coesfeld nach der Schlacht von Stadtlohn 800 gefangene Offiziere aufnehmen? Über die Lebensweise der Soldaten und der adeligen Bevölkerung wird ebenfalls anschaulich berichtet.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
max. Gruppengröße: | max. 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
9) Gräber und Geschichten – geführt zu Fuß oder per Rad
Begräbnisse gibt es seit Menschengedenken. Von der Bronzezeit bis heute hat sich die Begräbniskultur immer wieder gewandelt. So gab und gibt es auch in Coesfeld die unterschiedlichsten Arten der Bestattung. Entdecken Sie mit uns die verschiedenen Traditionen. Auf verschiedenen Friedhöfen der Stadt begegnen Sie auch Coesfelder Persönlichkeiten und deren Geschichten. Da die Orte teil-weise weit auseinander liegen, wird diese Führung mit dem Rad angeboten. Auf Wunsch kann sie auch individuell gestaltet werden.
Wahlweise kann diese Tour auch nur fußläufig auf dem Lamberti-Friedhof gebucht werden. (50,00€, 90 min.). Treffpunkt: Friedhofskapelle Abt-Molitor-Str.
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
max. Gruppengröße: | nach Absprache |
Preis: | 80 € |
Zeit: | 150 min. |
Streckenlänge: | ca. 7 km |
10) Historische Bauwerke in und um Coesfeld – geführte Radtour
Mit dem Fahrrad fahren Sie historische Highlights im Außenbereich von Coesfeld an. Neben besonderen Bauwerken liegen auch Bodendenkmäler, wie z.B. ein Wölbacker, am Weg. Gestartet wird am Walkenbrückentor in Coesfeld, vorbei an den Resten der Zitadelle und dem Kamphuesweg geht es zur Großen Kapelle auf dem Coesfelder Kreuzweg. Im Anschluss werden Schloss Varlar, das Jagdschlösschen und Haus Loburg – jeweils von außen - besichtigt. Lassen Sie sich von „Bomben Bernhard“ und dem berüchtigten Kort Kamphues erzählen, aber auch von den früheren und jetzigen Bewohnern der Herrensitze.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Friedhof an der Marienburg |
max Gruppengröße: | nach Absprache |
Preis: | 80,00 € |
Zeit: | 150 min. |
Streckenlänge: | ca. 22km |
11) Anna-Katharina-Emmerick Tour – geführte Radtour durch Coesfeld
Anna Katharina Emmerick entstammt einer Kötterfamilie in Coesfeld-Flamschen. Auffallend war ihre religiöse Aufgeschlossenheit und Frömmigkeit. Bekannt wurde sie, als Clemens Brentano ihre Visionen veröffentlichte.
Erleben Sie auf den Spuren der im Jahre 2004 selig gesprochenen Anna Katharina Emmerick einige Stationen in ihrem Leben. Dazu gehören z.B. die St. Lambertikirche und der „Große Kreuzweg“. Entlang der großen und der kleinen Kapelle endet die Tour am Geburtshaus der Anna Katharina Emmerick.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Geburtshaus, Flamschen |
max. Gruppengröße: | nach Absprache |
Preis: | 80 € |
Zeit: | 150 min. |
Streckenlänge: | ca. 13km |
12) Rund um Coesfeld – geführte Radtour
Rund um Coesfeld - unter diesem Motto fährt die Stadtführerin, etwas außerhalb der Stadtgrenzen, mit Ihnen vorbei an vielen historischen Sehenswürdigkeiten mit ihren individuellen Geschichten.
Die Bischofsmühle, die Reste der Coesfelder Citadelle und der jüdische Friedhof sind mit von der Partie. Sie erfahren, wo in Coesfeld das Leprosenhaus stand und welche Bedeutung die Fredesteene früher hatten. Freuen Sie sich auf zahlreiche Anekdoten!
Zusätzlich kann auf Wunsch eine 20-min. Führung in der Bischofsmühle gebucht werden (15,00€).
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Alter Jakobifriedhof, Letter Straße |
max. Gruppengröße: | nach Absprache |
Preis: | 65 € |
Zeit: | 120 min. |
Streckenlänge: | ca. 10km |
13) Historische Stadtführung über Coesfeld, geführte Kindertour
Coesfeld ist voller Geschichte und Geschichten, die alles andere als langweilig sind. Was z.B. hat der Teufel nach einer Erzählung mit der früheren Stadtbefestigung zu tun? Warum haben wir einen Ochsen im Stadtwappen?
Auf dem geschichtlichen Streifzug vorbei an historischen Bauwerken erfahren Kinder altersgerecht und spannend viel Wissenswertes über die Vergangenheit unserer Stadt und etwas über das Leben in früheren Zeiten.
Empfohlen ab 8 Jahren!
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Innenstadt |
max. Gruppengröße: | 15 Kinder |
Preis: | 35 € |
Zeit: | ca. 60 min. |
14) Mittelalterführung, geführte Kindertour
Für Kinder ist das Mittelalter eine spannende Zeit voller Geheimnisse und Rätsel. Sie machen mit uns eine Reise ins Mittelalter und erfahren, wie es damals zuging. Wie haben die Kinder im Mittelalter gelebt? Womit haben sie gespielt? Was haben sie gegessen und getrunken? Gingen sie zur Schule oder mussten sie schon mithelfen? Wie und wo haben ihre Eltern gearbeitet? Oder wie sah es wirklich aus in der „guten alten Zeit“? Auf diese und noch andere Fragen gibt die Führung Antworten.
Empfohlen ab 8 Jahren!
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Innenstadt |
max. Gruppengröße: | 15 Kinder |
Preis: | 35 € |
Zeit: | Zeit: ca. 60 min. |
15) Ochsentour durch Coesfeld, geführte Kindertour
Auf dieser Tour wird kindgerecht erklärt, wie sich Coesfeld von einer kleinen Stadt zu einer der bedeutendsten Städte des Münsterlandes entwickelt hat.
Bei der Führung machen wir bei ausgewählten Ochsen Halt. Die Kinder erfahren, woher der Name unserer Stadt kommt, warum der Ochse bzw. das Vieh so wichtig für die Stadt war und wo wir den Ochsen auch heute noch wiederfinden.
Empfohlen ab 8-12 Jahre!
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Innenstadt |
max. Gruppengröße: | max. 15 Kinder |
Preis: | 35 € |
Zeit: | ca. 60 min. |
16) Bischofsmühle in Coesfeld für Kinder, geführte Kindertour
Das Gebäude der Bischofsmühle hat eine lange Geschichte, die bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht. In ihren Fundamenten ist sie das älteste Gebäude der Stadt. Heute ist die Bischofsmühle eine voll funktionsfähige Museumsmühle. Die Kinder bekommen einen Einblick in die Jahrhunderte alte Geschichte der Wassermühle und ihre Funktion. Sie erfahren, welche Bedeutung Mühlen für eine Stadt hatten, wie die Arbeit des Müllers aussah und wie angesehen sein Beruf in früheren Zeiten war. Anschaulich wird der Weg vom Korn zum Mehl vermittelt.
Empfohlen ab 10 Jahren!
Start: | Bischofsmühle 10 |
Ende: | Bischofsmühle 10 |
max. Gruppengröße: | 15 Kinder |
Preis: | 35 € |
Zeit: | ca. 60 min. |
Flyer zu den Stadtführungen in Coesfeld
Mit Klick auf den folgenden Link finden Sie die Broschüre zu den Coesfelder Stadtführungen.
Die Tourist-Information Coesfeld befindet sich im Bürgerbüro im Rathaus der Stadt Coesfeld.
Dort finden Sie viele Informationsmaterialien über Coesfeld und die Region. Auch das Kaufen von Wander- und Radwanderkarten ist dort möglich.
Kontaktseite der Tourist-Information im Serviceportal öffnen