Ortsteil Lette

Stadtteil der Kreisstadt Coesfeld

Lette ist ein Stadtteil der Kreisstadt Coesfeld im Münsterland mit etwa 5.170 Einwohnern.

890 erstmalig nachweislich erwähnt, war Lette bis 1974 eine selbstständige Gemeinde. Seitdem gehört es als Stadtteil zur Kreisstadt Coesfeld im Münsterland. Der Ort am Ausläufer der Baumberge ist verkehrsgünstig zur Autobahn in Dülmen sowie zum Eisenbahnknoten Coesfeld gelegen und bietet eine Vielfalt von Erholungsmöglichkeiten inmitten der münsterländischen Parklandschaft.

Lette ist sehenswert und hat für Besucher viel zu bieten. Neben Sehenswürdigkeiten wie das Glasdepot und das Glasmuseum, sind auch das Heimatmuseum, das Eisenbahnmuseum sowie die Letter Windmühle einen Besuch wert. Auch der Museumspfad in Lette sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Unter folgendem Link erfahren Sie mehr über Lette: www.coesfeld.de/tourismus/lette-erleben

Sehenswürdigkeiten:

Glasdepot Höltingshof

Seit dem Mittelalter unter diesem Namen nachweisbar, wurde der Hof nach dem zweiten Weltkrieg zur Bildungsstätte für Jugendliche. 2003 richtete die Familie Ernsting neben einem begehbaren Museumsdepot für zeitgenössische Glaskunst auch ein Bauernhofcafé mit gepflegtem Garten ein.

Info unter 0 25 46/93 05 11

Öffnungszeiten: Mi. + Sa. 14 - 17 Uhr, So. 11 - 17 Uhr

Internetseite: www.ernstingstiftung.de

Im Stadtplan anzeigen

Glasmuseum Alter Hof Herding

Seit 1995 ist der ehemalige Schulzenhof „Alter Hof Herding“ Sitz der gleichnamigen Kunst- und Kulturförderstiftung des Ehepaares Kurt (1929-2011) und Lilly Ernsting. Das architektonisch reizvolle Ensemble aus Glasmuseum und Alter Tenne ist zu einem wichtigen kulturellen Ort in der Region geworden. Das Glasmuseum beherbergt eine der bedeutendsten Glassammlungen Europas, zusammengetragen von Lilly Ernsting. Sie repräsentiert die zeitgenössische europäische Glaskunst seit den 70er Jahren.

Webseite: http://www.glasmuseum-lette.de/alter-hof-herding/

Im Stadtplan anzeigen

Kirche St. Johannes

Die neuromanische Kirche wurde 1914 eingeweiht, nachdem die aus dem 15. Jahrhundert stammende Pfarrkirche zu klein wurde. Die gesamte Gemeinde spendete für den Neubau. Aus der alten Kirche wurden Heiligenfiguren wie die Doppelmadonna und Johannes der Täufer, die Pietà, ein Taufstein aus dem Jahr 1890, die drei Glocken aus dem 17. Jahrhundert, ein Beichtstuhl und mehrere Weihwasserbecken übernommen.

Im Stadtplan anzeigen

Heimatmuseum Lette

Im Obergeschoss des Heimathauses Lette befindet sich das Heimatmuseum. Das Museum ist gerade der richtige Ort für Großeltern, um den Enkeln die Zeit ihrer Kindertage nahe zu bringen. Seit seiner Gründung war es wesentliche Aufgabe des Heimatvereins Lette, örtliches Kulturgut für die Nachwelt zu sammeln, zu dokumentieren und zu erhalten. Das Heimatmuseum ist jeden ersten Sonntag im Monat von 15-17 Uhr geöffnet. Auf Anfrage kann für Gruppen aber auch eine besondere Zeit und/ oder Führung vereinbart werden. Seit August 2019 ist im Erdgeschoß des Heimathauses eine Dauerausstellung zum “Denkmalgeschützen Barackenlager“ in Lette untergebracht. Das Barackenlager beherbergte Ostvertriebene und Flüchtlinge und war Altenpflegeheim für Heimatvertriebene. Im Heimathaus wird das Lager mit seiner Geschichte dargestellt.

Kontakt:

Telefon: 02546 / 234

Internet: www.heimatverein-lette.de

Internet: www.barackenlager-lette.de

E-Mail: info@heimatverein-lette.de

E-Mail: hdierig@t-online.de

 

Im Stadtplan anzeigen

Eisenbahnmuseum Bahnhof Lette

Das Eisenbahnmuseum „Alter Bahnhof Lette“ befindet sich im ehemaligen Empfangsgebäude des Bahnhofs an der Kursbuchstrecke 412 Dortmund-Coesfeld-Enschede, die schon 1875 eingerichtet wurde. 1990 übernahm der kurz zuvor gegründete Museumsverein das Gebäude, richtete eine Ausstellung ein, die regelmäßig um Sonderausstellungen, Lesungen und mehr ergänzt wird.

Öffnungszeiten:
jeden 1. Sonntag im Monat 15-18 Uhr und jeden Mi. ab 18.00 Uhr geöffnet.

Eintritt 1,50 €.

Sonderveranstaltungen s. www. bahnhof-lette.de

E-Mail: info@bahnhof-lette.de

Im Stadtplan anzeigen

Letter Windmühle

Die Letter Windmühle ist das Wahrzeichen des Ortsteils Lette. Die Mühle, die im Jahr 1813 auf dem Horst-Esch von dem Wirt Anton Hülskamp erbaut wurde, kam 1891 in den Besitz der langjährigen Pächterfamilie Rütter. Es ist eine viergeschossige, hölzerne Kappenwindmühle mit Umgang am ersten Geschoss.

Besichtigung nach Vereinbarung, Tel. 02546/234 oder 02542 / 877 312.

Internet: http://www.heimatverein-lette.de/Muhle/muhle.html

Im Stadtplan anzeigen

Heidefriedhof Lette

Nach dem zweiten Weltkrieg entstand der Heidefriedhof im Letter Bruch. Damals befand sich hier ein Reichsarbeitsdienstlager, das nach dem Ende des Krieges als Auffang- und Durchgangslager, später als Altersheim für die zahlreichen Vertriebenen aus Schlesien diente. Starb einer von ihnen, begrub man ihn hinter dem Lager, dem späteren Heidefriedhof. Bis 1960 wurde dieser Friedhof belegt. Heute ist er Gedenkstätte. Er ist frei zugänglich, eine Informationsbroschüre finden Sie am Eingang des Friedhofs.

Internet: http://www.barackenlager-lette.de/html/heidefriedhof.html