Lassen Sie sich auf einem Rundgang durch den historischen Kern unserer schönen Kreisstadt die wichtigsten und ältesten Bauwerke näher bringen. Gerne erklären Ihnen unsere Stadtführer die Geschichte Coesfelds, ermöglichen Ihnen den Zugang zum Coesfelder Kreuz in der St. Lambertikirche oder erklären Ihnen die alten Verteidigungsanlagen auf der Promenade.
Die Führungen dauern ca. 1,5 Stunden und werden für Gruppen bis zu 25 Personen zum Preis von 50,00 € pro Gruppe angeboten. Bei mehreren Teilnehmern würden wir die Gruppe aufteilen und auch mehrere Stadtführerinnen und/oder Stadtführer engagieren. Folgende Führungen bieten wir Ihnen an:
1) Historische Stadtführung
1) Historische Stadtführung
Coesfeld ist geprägt durch eine lange und wechselvolle Geschichte, die in der Stadt vielfältige Spuren hinterlassen hat. Bei einem Rundgang durch die Stadt erfahren Sie etwas über die Anfänge Coesfelds bis hin zur Neuzeit. So lernen Sie z. B. die St. Lamberti-Kirche und das Coesfelder Kreuz kennen, und erfahren, welche Spuren der Bischof Christoph Bernhard von Galen im 17. Jahrhundert hinterlassen hat. Entdecken Sie Coesfeld, die wichtigsten Baudenkmäler und schönsten Ecken und erfahren Sie etwas über das Leben der Menschen in der Stadt.
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Marktplatz |
max. Gruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
2) Ochsentour
2) Ochsentour
Auf der Grundlage der Coesfelder Stadtgeschichte entstand 2010 das Kunstprojekt des Kunstvereins Münsterland „Auf Ochse!“ für Schüler und junge Erwachsene, um Geschichte erlebbar zu machen und ein kreatives Forum zu bieten. An verschiedenen attraktiven und historisch relevanten Stellen in der Stadt stehen künstlerisch gestaltete Ochsen auf Sockeln und laden zum Rundgang durch die Stadt ein. Dieses Projekt fand in Kooperation mit Coesfeld und Freunde e. V., der Sparkasse Westmünsterland und zahlreichen Partnern aus Kultur, Bildung und Wirtschaft statt.
Start: | Ochse am Kunstverein, Jakobiwall 1 |
Ende: | Innenstadt |
max. Gruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
3) Mittelalterführung
3) Mittelalterführung
Das Mittelalter - ein dunkle, wilde und grausame Epoche in der Zeitgeschichte? Oder war das Mittelalter geprägt von Rittern und Adelsleuten? Viele Menschen interessiert immer besonders die Vergangenheit einer Stadt. Diese knapp 1.000 Jahre des Mittelalters prägten Coesfeld in großem Maß. Stadtgründung, Handel, Hansestadt. In dieser Führung erleben Sie das mittelalterliche Coesfeld und können sich selbst ein Bild über Freud und Leid in der Geschichte machen.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Marktplatz |
maxGruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
4) Jüdisches Leben in Coesfeld
4) Jüdisches Leben in Coesfeld
Jüdisches Leben in Coesfeld reicht weit in die Vergangenheit zurück. Schon Ende des 13. Jahrhunderts gab es jüdische Mitbürger. Im Mittelalter hatte Coesfeld die zweitälteste, nach Münster größte jüdische Ansiedlung im Münsterland. Wie überall war auch das Leben der Juden hier von einem ständigen Wechsel gekennzeichnet.
Diese Geschichte der Juden in Coesfeld möchten wir Ihnen erzählen. Erfahren Sie etwas über ihr Leben, ihre Berufe, ihre Religion. Begleiten Sie uns an Orte, die an das jüdische Leben in Coesfeld erinnern.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Kunstverein |
max.Gruppengröße: | 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
5) Hexenführung
5) Hexenführung
Das Bild von der Hexe wurde geschaffen, um unerklärbaren Dingen einen Namen zu geben - aber auch, um einen "Sündenbock" zu haben, der das Böse verkörperte. Die grausame Hexenverfolgung in Europa ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte. Den Höhepunkt hatte die Ermordung der sogenannten Hexen in der Zeit des 30jährigen Krieges (1618 bis 1648). So auch in Coesfeld. Ca. 26 Frauen und Männer sind dem Hexenwahn in Coesfeld zum Opfer gefallen. Diese Führung handelt von diesen Menschen und deren Geschichte.
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Pulverturm, Schützenring 38 |
max. Gruppengröße: | max. 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
6) Bischofsmühlenführung
6) Bischofsmühlenführung
Die Geschichte der Bischofsmühle reicht bis in das 12. Jhd. zurück. In ihren Fundamenten ist sie das älteste Gebäude Coesfelds. Sie war Lehen des Bischofs von Münster. Anfang des 20. Jhd. erwarb sie der Pächter und Müller Hubert Seesing. Bis heute befinden sich die Mühle und das Anwesen im Besitz dieser Familie. 1984 wurde die Bischofsmühle unter Denkmalschutz gestellt und umfangreich saniert. Heute ist die Bischofsmühle eine voll funktionsfähige Museumsmühle mit einer Ausstattung aus der Zeit um 1900. Schauen Sie hinter die Türen der Mühle und erfahren Sie mehr über ihre Vergangenheit.
Start: | Bischofsmühle 10 |
Ende: | Bischofsmühle 10 |
max. Gruppengröße: | max. 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
7) Berkelführung
7) Berkelführung
Die Berkel spielte in der Geschichte Coesfelds immer wieder eine Rolle. Sie trieb die Stadtmühlen an, lieferte mit weiteren Zuflüssen das Wasser für den Stadtgraben und war preiswerte Badeanstalt.
Bei der Tour entlang der Coesfelder Berkel und ihrer Nebengewässer erfahren Sie Einiges über die Bedeutung der Berkel für die Menschen der Region früher und heute, über das Leben an und mit der Berkel.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Kreuzung Gerichtsring / Kupferstraße |
max. Gruppengröße: | max. 25 Personen |
Preis: | 50,00 € |
Zeit: | 90 min. |
8) Gräber und Geschichten – geführt zu Fuß oder per Rad
8) Gräber und Geschichten – geführt zu Fuß oder per Rad
Begräbnisse gibt es seit Menschengedenken und diese Kultur hat sich immer wieder gewandelt. So gab und gibt es auch in Coesfeld die unterschiedlichsten Arten der Bestattung.
Mit uns machen Sie sich auf den Weg, die verschiedenen Traditionen und Religionen zu entdecken. Auf dieser Tour begegnen Sie auch Coesfelder Persönlichkeiten und deren Geschichten.
Da die Orte teilweise weit auseinander liegen, wird diese Führung mit dem Rad angeboten.
Wahlweise kann diese Tour auch nur fußläufig auf dem Lamberti-Friedhof gebucht werden. (50,00€, 90 min.). Treffpunkt: Friedhofskapelle Abt-Molitor-Str.
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
max. Gruppengröße: | nach Absprache |
Preis: | 60 € |
Zeit: | 120 min. |
Streckenlänge: | ca. 7 km |
9) Historische Bauwerke – geführte Radtour
9) Historische Bauwerke – geführte Radtour
Mit dem Fahrrad werden historische Highlights im Aussenbereich von Coesfeld angefahren. Gestartet wird am Walkenbrückentor in Coesfeld, durch die Zitadelle werden die Radfahrer dann zur Großen Kapelle auf dem Coesfelder Kreuzweg geführt. Im Anschluss werden noch das Schloss Varlar, das Jagdschlösschen und das Haus Loburg besichtigt.
An allen Stationen wird über den geschichtlichen Hintergrund informiert.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Friedhof an der Marienburg |
max Gruppengröße: | nach Absprache |
Preis: | 80,00 € |
Zeit: | 150 min. |
Streckenlänge: | ca. 25km |
10) Anna-Katharina-Emmerick Tour – geführte Radtour
10) Anna-Katharina-Emmerick Tour – geführte Radtour
Erleben Sie auf den Spuren der im Jahre 2004 selig gesprochenen Anna-Katharina-Emmerick einige Meilensteine in ihrem Leben. Dazu gehören die Lambertikirche mit dem berühmten Gabelkreuz, das sie sehr verehrt hat. Der „Große Kreuzweg“, den sie oft bei Nacht mit nackten Füßen gelaufen ist. Entlang der Großen und der Kleinen Kapelle, vorbei an verschiedenen Kreuzwegstationen, endet die Tour am Geburtshaus der Anna Katharina Emmerick.
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Geburtshaus, Flamschen |
max. Gruppengröße: | 20 Personen |
Preis: | 80 € |
Zeit: | 150 min. |
Streckenlänge: | ca. 25km |
11) Rund um Coesfeld – geführte Radtour
11) Rund um Coesfeld – geführte Radtour
Einmal rund um Coesfeld - unter diesem Motto fährt die Stadtführerin, etwas außerhalb der Stadtgrenzen, mit Ihnen vorbei an vielen historischen Sehenswürdigkeiten mit ihren individuellen Geschichten.
Die Bischofsmühle, die Reste der Coesfelder Citadelle und der jüdische Friedhof sind mit von der Partie. Sie erfahren, wo in Coesfeld das Leprosenhaus stand und welche Bedeutung die Fredesteene früher hatten. Freuen Sie sich auf zahlreiche Anekdoten!
Zusätzlich kann auf Wunsch eine 20-min. Führung in der Bischofsmühle gebucht werden (15,00€).
Start: | Vorplatz Bürgerhalle, Osterwicker Straße 1 |
Ende: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
max. Gruppengröße: | 15 Personen |
Preis: | 60 € |
Zeit: | 120 min. |
Streckenlänge: | ca. 15km |
12) Historische Stadtführung, geführte Kindertour
12) Historische Stadtführung, geführte Kindertour
Diese Führung vermittelt Stadtgeschichte auf spielerische Art. Coesfeld ist geprägt durch eine lange und wechsel-volle Geschichte. Mit der Stadtführerin begeben sich die Kinder, ausgerüstet mit einem Fragebogen, auf Spuren-suche. Entdecken Sie mit den Kindern Coesfelds wichtigste Baudenkmäler und erfahren Sie etwas über das Leben in der Stadt. Coesfeld ist voller Geschichte und Geschichten, die alles andere als langweilig sind. Zum Abschluss erhalten die Kinder eine kleine Erinnerung als Andenken an die erfolgreiche Teilnahme.
Empfohlen ab 8 Jahren!
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Marktplatz |
max. Gruppengröße: | 15 Kinder |
Preis: | 35 € |
Zeit: | ca. 60 min. |
13) Mittelalterführung, geführte Kindertour
13) Mittelalterführung, geführte Kindertour
War das Mittelalter wirklich eine so dunkle Epoche, oder war es geprägt von Rittern und Adelsleuten? Für Kinder ist das Mittelalter eine spannende Zeit voller Geheimnisse und Rätsel. In diese Epoche fallen z. B. Stadtgründung, Handel und Hansestadt, was Coesfeld stark prägte. Um diese Führung für Kinder besonders interessant zu machen, gehen wir auf das Kinderleben im Mittelalter ein. Womit haben die Kinder im Mittelalter gespielt, welche Mahlzeiten kamen auf den Tisch und welche Berufe konnten erlernt werden?
Empfohlen ab 8 Jahren!
Start: | Walkenbrückentor, Mühlenplatz 3 |
Ende: | Marktplatz |
max. Gruppengröße: | 15 Kinder |
Preis: | 35 € |
Zeit: | Zeit: ca. 60 min. |
14) Ochsentour, geführte Kindertour
14) Ochsentour, geführte Kindertour
Bei dieser Führung machen wir bei einigen Ochsen Halt. Dort wird kindgerecht erklärt, wie sich Coesfeld von einer kleinen Stadt, unter Einfluss von Hanse und Handel, zu einer der bedeutendsten Städte des Münsterlandes entwickelt hat. Es wird erklärt, woher der Name unserer Stadt kommt, warum der Ochse bzw. das Vieh so wichtig für die Stadt war und wo wir den Ochsen auch heute noch wiederfinden.
Empfohlen ab 8-12 Jahre!
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Marktplatz |
max. Gruppengröße: | max. 15 Kinder |
Preis: | 35,00 € |
Zeit: | ca. 60 min. |
15) Stadt-Rallye, geführte Kindertour
15) Stadt-Rallye, geführte Kindertour
Diese Führung vermittelt Stadtgeschichte auf spielerische Art. Coesfeld ist geprägt durch eine lange und wechsel-volle Geschichte. Die Kinder begeben sich mit der Stadtführerin und einem Rallyebogen ausgerüstet, auf Spurensuche. Die Antworten sind durch gutes Zuhören und Hinsehen schnell zu finden. Coesfeld ist voller Geschichte und Geschichten, die alles andere als langweilig sind. Zum Abschluss erhalten die Kinder eine kleine Erinnerung als Andenken an die erfolgreiche Teilnahme.
Empfohlen ab 8 Jahren!
Start: | Rathaustreppe auf dem Marktplatz |
Ende: | Marktplatz |
max. Gruppengröße: | 15 Kinder |
Preis: | 50 € |
Zeit: | ca. 90 min. |
Tourist-Information der Stadt Coesfeld
Das Team des Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner e. V. berät Sie gern bei Ihren Vorbereitungen zu Ihrem Aufenthalt in Coesfeld:
Stadtmarketing Verein Coesfeld &. Partner e.V., Markt 8, 48653 Coesfeld
Telefon 0 25 41 / 939-10 17
Fax 0 25 41 / 939-75 12
info(at)coesfeld.de
Das Serviceteam Bürgerbüro ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr für Sie da.
Telefon 0 25 41 / 939- 10 00.