Zwölf Sirenen heulen am Donnerstag (08.12.) im Stadtgebiet

Zum bundesweiten Warntag um 11 Uhr

Veröffentlicht am

Der Leiter der Feuerwehr vor der Ludgerischule
Bildunterschrift: Auch auf dem Dach der Ludgerischule war Anfang letzten Jahres eine Sirenenanlage installiert worden, wie Feuerwehrleiter Richard Schulze-Holthausen im Sommer zeigte. In 2023 sollen zu den bisher 12 vier weitere Sirenen hinzukommen. Foto: Stadt Coesfeld

Am Donnerstag (08.12.) findet wieder ein bundesweiter Warntag statt: Pünktlich um 11 Uhr sollen dann auch in Coesfeld wieder alle zwölf Sirenen im Stadtgebiet heulen. Zusätzlich soll dann das neue Warnmittel Cell Broadcast getestet werden.

Ergänzend werden die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm mittels Warnmeldung begleiten. Der Landesweite Sirenenprobealarm dient dazu, die Sireneninfrastruktur zu testen und zugleich das Bewusstsein für Sirenensignale in der Bevölkerung erhöhen.

Hubertus Brüggemann vom Fachbereich Ordnung und Recht kündigt an: „Der Bund unterstützt die Anschaffung weiterer Sirenen durch Fördermittel. Damit können wir im kommenden Jahr vier zusätzliche Sirenen anschaffen und damit sicherstellen, dass das gesamte Stadtgebiet flächendeckend erreicht wird.“

Alle bisherigen Sirenen-Standorte in Coesfeld und Lette im Überblick:

  • Feuerwache am Rottkamp
  • Feuerwehrgerätehaus in Lette
  • Firma Möllers in Goxel
  • Firma Ernsting’s Family im Letter Bruch
  • „Punkthaus“, Haugen Kamp
  • Maria-Frieden-Schule, Kalksbecker Weg
  • Stadtwerke-Gebäude, Dülmener Straße
  • Heriburg-Gymnasium, Seminarstraße
  • WBK, Osterwicker Straße
  • Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg, Bahnhofstraße
  • Ludgeri-Grundschule, Loburger Straße
  • Kirchengebäude der „Christus Gemeinde“, Brinker Bach (ehemals Brinker Schule)

Weitere Informationen zum Bundesweiten Warntag

 

Zurück