Einen Staat machen - der Weg zum Grundgesetz

Wanderausstellung ab 23. Mai zu Gast im Stadtmuseum DAS TOR, Vortrag am 11. Juni mit Dr. Dietmar Preißler

Veröffentlicht am

die Museumsleiterin im Foyer, dahinter die Ausstellung
Das Grundgesetz feiert morgen (23.05.) seinen 75. Geburtstag, im Stadtmuseum DAS TOR ist dazu eine Wanderausstellung zu sehen. Es öffnet von 16 bis 19 Uhr, darauf weist Museumsleiterin Dr. Kristina Sievers-Fleer hin. Foto: © Stadt Coesfeld

Am Donnerstag (23.05.) wird das Grundgesetz, die Verfassung unseres Landes, 75 Jahre alt. Im Stadtmuseum DAS TOR wird aus diesem Anlass eine besondere Ausstellung eröffnet: Bis zum 16. Juni ist hier die Wanderausstellung „(Einen) Staat machen – Der Parlamentarische Rat und der Weg zum Grundgesetz“ zu Gast, die von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef erarbeitet wurde.

In den Plakaten geht es primär um die Entstehungsgeschichte des Grundgesetztes. Welche wichtigen Weichen mussten gestellt werden? Wer waren die wichtigsten Akteure und Akteurinnen? Wie verhielten sich die Besatzungsmächte? Warum heißt unsere Verfassung „Grundgesetz“? Das sind Fragen, denen die Ausstellung nachgeht.

Passend dazu wird Dr. Dietmar Preißler, langjähriger Sammlungsdirektor der Stiftung „Haus der Geschichte“ am Dienstag (11.06.) um 19 Uhr zu einem Vortrag nach Coesfeld kommen, der in Kooperation mit der Volkshochschule im WBK stattfindet. Der Vortragstitel lautet: „Wo floss die Tinte des Grundgesetzes? Zur Erinnerungskultur unserer Verfassung“.

Anmeldungen nimmt die VHS per E-Mail entgegen unter vhs@coesfeld.de oder telefonisch unter 02541 94810. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Start der Wanderausstellung ist das Stadtmuseum DAS TOR am Donnerstag (23.05.) von 16 bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist wie immer kostenlos.

Weitere Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung

Zur Person:

Dr. Dietmar Preißler war bis 2022 erster Sammlungsdirektor der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Er befasste sich hierbei intensiv mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Er war Projektleiter für das Internetprojekt „Beobachtungen - Der Parlamentarische Rat 1948/49 im Spiegel der Fotografien von Erna Wagner – Hehmke" und die Dauerausstellung „Unser Grundgesetz“ im Bundesratsgebäude in Bonn.

Zum Vortrag am Dienstag (11.06.):

Der Vortrag geht den Fragen nach: Wie erinnert sich unsere Gesellschaft an die Entstehung des Grundgesetzes? Haben wir ein Bild von den Müttern und Vätern des Grundgesetzes vor Augen? Benötigen wir Narrative und Bilder zu den Anfängen unserer Demokratie, um das Grundgesetz als Teil unserer Leitkultur und unseres kulturellen Gedächtnisses begreifen zu können? Im Vortrag werden Orte, Bilder und Töne vorgestellt, die Erinnerungen hervorrufen und Bonn als Wiege unsere Demokratie vorstellen.

Zurück