Deckblatt, Konzepte für den Markt

 

Bewerbung für den Landeswettbewerb 2004 -Phase I-

Luftbild Marktplatz

 
Die Stärkung der Innenstadt ist das vorrangige Ziel der Coesfelder Stadtentwicklung. Dies wird durch die verschiedensten Maßnahmen deutlich. Hierzu zählen neben planerischen Aussagen zu schutzwürdigen Nutzungen in der Innenstadt (Einzelhandel) und dem Ausschluss dieser Nutzungen außerhalb der Innenstadt auch der hohe gestalterische Anspruch bei Gebäuden, der durch eine Gestaltungssatzung abgesichert wird. Neben den Gebäuden und Nutzungen prägt auch der öffentliche Raum wesentlich das Erscheinungsbild im Innenstadtbereich. Er erfüllt vielfältige Funktion in der Stadt - er ist Marktplatz, Festplatz, Ruhezone, Treffpunkt und vieles mehr. Der Marktplatz und die Fußgängerzone, die durch die entsprechende Ausstattung mit Bäumen, Bänken, Beleuchtung usw. geprägt werden, sind die zentralen öffentlichen Räume in Coesfeld. Sie bilden wesentlich die Visitenkarte der Stadt und sind Ort für vielfältige Veranstaltungen. Gleichzeitig stehen sie auch im Fokus der Betrachtungen der örtlichen Einzelhändler, die von einer hohen Attraktivität dieses Raumes direkt profitieren. Deshalb verfolgt die Stadt Coesfeld das Ziel, Aufwertungen im Bereich des Marktplatzes und der Fußgängerzone in Kooperation mit dem Stadtmarketingverein und den örtlichen Wirtschaftsbetrieben zu initiieren. Bei der zunehmenden Filialisierung der Innenstädte und der daraus folgenden Austauschbarkeit der Orte, ist die Schaffung eines unverwechselbaren Stadtbildes ein wichtiges Ziel der Stadtentwicklung. Hierbei kommt der Gestaltung des Marktplatzes und der Fußgängerzone somit eine Schlüsselrolle zu.

In der Vergangenheit war die Stadt im Wesentlichen der entscheidende Akteur bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Heute verfolgt die Stadt Coesfeld das Ziel, in Kooperation mit den Grundstückseigentümern, den Nutzern und den Geschäftstreibenden der Innenstadt die planerischen Aussagen neu zu erarbeiten. Kurzfristig wurden deshalb zwei Projekte für die Innenstadt Coesfeld auf den Weg gebracht. Zum einen wird die Gestaltungssatzung in einem Werkstattverfahren überarbeitet, zum anderen wird gemeinsam mit dem Stadtmarketingverein der Stadt Coesfeld, der Wirtschaftsförderung und der Stadt Coesfeld der Studentenwettbewerb Rastplatz Innenstadt initiiert. Diese Projekte leiten sich unter anderem aus der 2000/2001 durchgeführten Befragung zur Attraktivität der Innenstadt ab. In den Befragungen der Bürger, Einzelhändler sowie der Dienstleister und Gastronomen wurden Verbesserungsvorschläge gesammelt, die zur Attraktivitätssteigerung des Stadt und Straßenbildes in der Stadt Coesfeld geprüft werden sollten. Zentrales Ergebnis der drei Befragungen war der Wunsch der Belebung des Marktplatzes. Darüber hinaus sprachen sich die Befragten für eine stärkere Begrünung, eine intensive Pflege der Grünanlagen sowie mehr Sitzplätze, u.a. im Bereich der Außengastronomie aus. Damit wird deutlich, dass insgesamt Handlungsbedarf in der Aufwertung der Coesfelder Innenstadt gesehen wird und hierbei speziell die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Einkaufsatmosphäre gefordert wird.

 
Luftbild vom Marktplatz

 

ZUR STADT COESFELD
Coesfeld ist gemäß dem Gebietsentwicklungsplan Teilabschnitt Münsterland Mittelzentrum für einen Versorgungsbereich von 50.000 bis 100.000 Einwohnern. Unter den münsterländischen Kreisstädten nimmt Coesfeld als Verwaltungs-, Schul- und Einkaufsstadt einen besonderen Rang ein. Neben der Kreisverwaltung haben hier mehrere Bundes- und Landesbehörden und verschiedene mittelständische Organisationen ihren Sitz. Die weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie die sonstigen kulturellen Einrichtungen versorgen ein weites Umland. Das Zentrum mit den attraktiven Einkaufsmöglichkeiten hat erhebliche Anziehungskraft. Ferner ist Coesfeld ein gewichtiger Industrie und Gewerbestandort mit vielschichtiger Branchenstruktur. Darüber hinaus bietet die Stadt gute Verkehrsanbindungen, die Fernstraßen A 31 und A 43 sind zügig erreichbar. Coesfeld besitzt ein attraktives Stadtzentrum mit interessanten Einkaufsangeboten sowie einer vielfältigen Gastronomie. Die wesentlichen Einkaufsbereiche der Stadt befinden sich innerhalb der ehemaligen Wallanlagen. Hier findet sich ein breites Angebot von Waren des mittel- und langfristigen Bedarfs. Coesfeld zeichnet sich hierbei besonders durch eine kleinteilige Geschäftsstruktur aus. Aufgrund der baulichen Geschlossenheit der Innenstadt und der hohen Nutzungsdichte übt das innerstädtische Versorgungszentrum eine hohe Anziehungskraft auf die Bewohner des Stadt- und Umlandbereiches aus, die sich in einer vergleichsweise starken Besucherfrequenz niederschlägt. Der auf dem Marktplatz stattfindende Wochenmarkt ergänzt das innerstädtische Einzelhandels- und Dienstleitungsangebot und verstärkt die übergemeindliche Ausstrahlung der Einkaufsstadt. Im Hinblick auf die Stadtbildqualität verfügt die Coesfelder Innenstadt mit einem unverwechselbaren, geschichtlich gewachsenen Altstadtensemble und einem verkehrsberuhigten Hauptgeschäftsbereich über eine hohe Standortqualität. Diese Einschätzung gilt grundsätzlich sowohl für die öffentlichen Straßen und Plätze, den Bau- und Pflegezustand der Gebäude, in geringerem Maße auch für das werbliche Erscheinungsbild des Einzelhandels. Gleichwohl wurde eine Reihe von Gestaltungsmängeln festgestellt, die im Rahmen der laufenden Stadtmarketing- Projektarbeit durch öffentliche und privatwirtschaftliche Initiativen abgebaut werden sollen.

ZUM MARKTPLATZ
Der Marktplatz ist sicherlich der zentrale Platz in Coesfeld. Er ist seit jeher das Zentrum für den Handel (die Marktnutzung kann seit 1118 nachgewiesen werden) und ist auch für das gesellschaftliche Leben in Coesfeld von zentraler Bedeutung. Auf der Westseite der Lamberti-Kirche liegt der Marktplatz mit dem nachgebildeten historischen Marktkreuz und der Marktgarage, einer Tiefgarage. Mit seinen Straßenlokalen und Ladengeschäften ist der Marktplatz heute Zentrum des städtischen Lebens, jeden Dienstag und Freitag wird hier der Wochenmarkt abgehalten. Auf der Südseite der Lamberti-Kirche (Ostseite des Marktplatzes) befindet sich das Rathaus. Der Neubau wurde 1955 vollendet. Das Rathaus beherbergt die meisten Ämter der Stadtverwaltung. In der Eingangshalle befindet sich außerdem die Touristeninformation. Die evangelische Kirche schließt den erweiterten Marktplatz nach Süden ab. Die Mitte des geräumigen Platzes ziert seit 1990 das Kunstwerk „Die Konferenz der Elemente" des Bildhauers Jürgen Goertz.

ZUR AUFGABE
In Coesfeld soll die Fußgängerzone zukünftig durch flexible Möblierungen weiter aufgelockert werden. Dieses Ziel verfolgen sowohl die Stadt als auch die örtlichen Einzelhändler seit geraumer Zeit. Allerdings verhinderten bisher wirtschaftliche Zwänge und bauliche Schwierigkeiten die Umsetzung der vorgeschlagenen Planungen. Als größtes Hemmnis für eine dauerhafte Begrünung erwiesen sich die vorhandene unterirdische Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen, Tiefgarage etc.) sowie die fehlende Flexibilität von dauerhaften Begrünungen. Zielsetzung des Wettbewerbes ist die Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes zur Gestaltung der Fußgängerzone und des Marktplatzes und die Entwicklung eines geeigneten Modells eines mobilen Pflanzkübels mit Bank und Papierkorb – den Rastplatz Innenstadt. Diese mobilen  Einheiten sollten je nach Konzept auch zu Gruppen zusammengestellt und mit geringem Aufwand versetzt werden könne.

Aufgabenteil Städtebau
Im Rahmen des städtebaulichen Konzeptes sollen die Bereiche in der Innenstadt aufgezeigt werden, die für die Besetzung mit den Gestaltungselementen in Frage kommen. In mehreren Varianten sollen für den Marktplatz Gestaltungskonzepte entwickelt werden. Dies sollten mindestens sein: Alltag (inkl. Marktnutzung), Großevent (Nutzung der Gesamtfläche) und Kleinevent (Nutzung eines kleineren Teils des Marktplatzes der gesondert abgetrennt wird).

Aufgabenteil „Modell Coesfeld"
Der zweite Teil der Wettbewerbsaufgabe ist die detaillierte Ausarbeitung des Modells „Rastplatz Coesfeld". Für den Wettbewerb konnten Coesfelder Firmen gefunden werden, die als Fachberater im Rahmen eines Zwischenworkshops den Teilnehmern Empfehlungen zu Konstruktion, Materialien und Wirtschaftlichkeit der Konzepte geben können. Die Beratung erfolgt in den Bereichen Beton, Stahl und Holz. Eine Kombination der Materialien ist denkbar. Der Rastplatz Innenstadt sollte aus folgenden Grundelementen bestehen:
Pflanzkübel (Fragestellung insbesondere: Material, Bepflanzung, Transportmöglichkeit, Witterungsbeständigkeit, Bewässerung, Kosten)
Papierkorb (Fragestellung insbesondere: Material, Pflege, Kosten)
Sitzbank (Fragestellung insbesondere: Material, Reinigung/Pflege, Kosten)

Die Grundelemente sollten beliebig kombinierbar sein. Denkbare Anordnungen könnten hierbei sein: Einzelelement, Baumraster, Sitz- und Baumgruppe, Wäldchen, etc. Die Elemente müssen mit einem geringen Aufwand verstellbar sein, allerdings auch so gestaltet sein, dass ein Versetzen nicht ohne technische Unterstützung möglich ist. Die Finanzierung der Maßnahme soll im Rahmen des Public Private Partnership durch die örtlichen Einzelhändler erfolgen. Die Ergebnisse sollen möglichst im Frühjahr 2005 in Coesfeld gebaut vorliegen.

Kartenausschnitte vom Planungsgebiet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZUM VERFAHREN

Textliche Erläuterung zur Art der vorgeschlagenen Verfahren, Begründung der Verfahrenswahl.
Das vorgesehene Verfahren bietet die Möglichkeit, in Kooperation zwischen der örtlichen Wirtschaft, der Wirtschaftsförderung, dem Stadtmarketingverein der Stadt Coesfeld, der Verwaltung und der Politik umsetzungsfähige Konzepte für die Neugestaltung des Marktplatzes und der Fußgängerzone der Stadt zu schaffen. Das Verfahren soll somit eine breite Basis für die Umsetzung der Konzepte bieten. Insbesondere durch die Beteiligung Coesfelder Firmen aus den Bereichen Stahlbau, Betonbau sowie Holzverarbeitung sollen von den Studenten Modelle erstellt werden, die kostengünstig und bautechnisch umsetzbar sind. Der Studentenwettbewerb richtet sich an Studierende des Hauptstudiums und Absolventen (Jahrgänge 2003/2004) der Fachhochschule Osnabrück und der Universität Essen. In diesen Fachbereichen kann durch die Beteiligung der entsprechenden Lehrkräfte eine Betreuung während des Wettbewerbes sichergestellt werden. Eine hohe Transparenz innerhalb des Verfahrens soll durch die Möglichkeit der öffentlichen Präsentation der Arbeiten im Vorfeld der Jurysitzung gewährleistet werden.

Zeitraster:

Zeitraster

 

 

Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Studenten des Hauptstudiums der Universität Essen, Fakultät Landschaftsarchitektur und Studenten des Hauptstudiums der Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Garten- und Landschaftsbau. Weiterhin sind Absolventen der Jahre 2003/2004 der beiden angegebenen Fachrichtungen teilnahmeberechtigt.

Leistungen
Die Arbeiten müssen auf 3 Plänen im Format 90 cm x 90 cm abgegeben werden.
Plan 1
Städtebaulicher Entwurf mit detaillierter Darstellung der Varianten für den Marktplatz im Maßstab 1:200
Plan 2 Rastplatz Innenstadt: Konstruktion der Module, M 1:10
Plan 3 Liberoplan: Darstellung von Details und Besonderheiten zur Verdeutlichung der Idee. Textliche Erläuterung auf maximal 3 DIN A4 Blättern.

Preisgelder
Die Stadt Coesfeld und der Stadtmarketingverein haben eine Preissumme in der Höhe von 3.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Summe gliedert sich folgendermaßen auf:
1 Preis 1.250 Euro
2. Preis 750 Euro
3. Preis 300 Euro
sowie 7 Ankäufe in der Höhe von jeweils 100 Euro.

Zwischenkolloquium/Abschlusspräsentation
Im Rahmen der Zwischenpräsentation sollen die Studenten ihre Zwischenergebnisse mit den Beratern der Coesfelder Wirtschaft auf Machbarkeit und kostengünstige Umsetzung diskutieren. Durch diese Beratung soll die Ausrichtung auf die Erstellung umsetzungsfähiger Konzepte unterstrichen werden.
Die Ergebnisse des Wettbewerbes sollen von den Studenten in einer Abschlusspräsentation vor Ort vorgestellt werden.

Akteure
Fachberater

Karl Holzer, Fa. Thies Maschinenbau
Herr Kiffmeier, Fa. Klostermann Betonwerke
Herr Horstmöller, Fa. Horstmöller Zimmerei
Heribert Roters, Fa. Roters Bau- und Möbelschreinerei

Jury
Peter Köster, Essen/Hamburg
Prof. Dirk Junker, Osnabrück
Prof. Martin Hölscher, Essen
Thomas Backes, Stadt Coesfeld
Uwe Manteuffel, Stadt Coesfeld
Annette Rabert, Stadtmarketingverein Coesfeld
Herr Prost, Stadtmarketingverein
sowie Vertreter des Rates der Stadt Coesfeld

STADT COESFELD
vertreten durch den
Fachbereich Planung, Bauordnung, Verkehr
Markt 8
48653 Coesfeld
Uwe Manteuffel
Tel.:  02541/939-1311
Fax.: 02541/939-4310
uwe.manteuffel@coesfeld.de