Konzert Theater Coesfeld: Saison-Start mit Anima Eterna Brugge und dem Dresdner Kammerchor

Sonntag (06.09.) um 18 Uhr im Komzert Theater an der Osterwicker Straße

Veröffentlicht am

Foto vom Dresdner Kammerchor
Foto: (c) Stephan Floss

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Eigentlich sollte das Orchester Anima Eterna Brugge und der Dresdner Kammerchor bereits im April auf die Coesfelder Bühne kommen. Dieses Debüt in Coesfeld mussten wir aus bekannten Gründen verschieben. Nun ist es so weit: Am 6. September sind sie zu Gast im konzert theater coesfeld. Chor und Orchester können dabei nicht gemeinsam auf der Bühne stehen, da auch der Schutz der Künstler, mit dem nötigen Abstand zueinander, gewahrt werden muss. So wird es drei Blöcke geben: Sinfonie, Klavierkonzert und Chor.

Das Orchester Anima Eterna Brugge eröffnet den Abend. 1987 ist es von Jos van Immerseel gegründet worden und hat sich inzwischen zu einem international renommierten Projektorchester, mit Sitz in Brugge (Belgien) entwickelt. Die Aufgabe und Arbeit eines jeden Projekts von Anima Eterna ist es, die tatsächliche Klangwelt der Komponisten zu erforschen, in der sie lebten, arbeiteten und ihre Werke komponierten. Ganz im Sinne des Beethoven-Jahres wird seines 250-sten Geburtstages, mit einer seiner berühmtesten Sinfonien gedacht: der als „Schicksalssinfonie“ bekannten Fünften. Mit dem Orchester Anima Eterna Brugge steht dazu ein Kollektiv engagierter Musiker auf der Bühne, die allesamt Spezialisten auf ihrem Gebiet sind und zusammenkommen, um ihre Erfahrung, Recherche und Leidenschaft mit dem Publikum zu teilen.

Die aus Tokio stammende Pianistin Ayako Ito spielt im Anschluss daran Beethovens  - Klavierkonzert Nr. 3 in c-moll op. 37' von Ludwig van Beethoven. Ihr Klavierstudium absolvierte sie in Tokio, Tübingen und Kassel mit Diplom-Abschluss, Künstlerischer Reife in Klavier solo und Klavier-Kammermusik mit Auszeichnung. Neben ihrer umfassenden klassischen Konzerttätigkeit ist sie eine gefragte Pianistin in den Bereichen Jazz, Musical und Tango.

Beethoven selbst war ein ausgezeichneter Pianist und Meister der Improvisation. Es verwundert daher nicht, dass er bei den Aufführungen seiner Klavierwerke oft selbst als Solist am Flügel saß. So auch bei der Uraufführung seines dritten Klavierkonzerts am 5. April 1803 in Wien. „Unterwelt, Trauer, Verwünschungen und alles, was nicht ganz geheuer ist: Das ist die Sphäre der Tonart c-Moll, die Beethoven für sein drittes Klavierkonzert wählte. Es ist nebenbei das einzige Konzert in einer Moll-Tonart. Beethoven kostet den düsteren Charakter genüsslich aus und setzt ihn in ein wirkungsvolles Spannungsverhältnis zu lichten Passagen“, schreibt der SWR2 über dieses Werk.

Der zweite Teil des Konzerts steht dem für seine einzigartige Klangkultur international geschätzten Dresdner Kammerchor zur Verfügung. Die 16 Sänger des Chors werden unter Leitung von Tobias Mäthger zunächst a cappella singen: Neben Beethovens „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ stehen der Psalm "Jauchzet dem Herrn, alle Welt" sowie „Im Grünen", „Abschied vom Walde“ und „Ruhetal“ von Felix Mendelssohn Bartholdy auf dem Programm. Begleitet von Ayako Ito am Flügel werden dann fünf Chorsätze von Johannes Brahms erklingen, darunter „An die Heimat“, „O schöne Nacht“ und „Warum“. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte den unverwechselbaren Klang des Dresdner Kammerchors seit dessen Gründung 1985. Er führte den Chor zu weltweitem Renommee. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen Acappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts.

Karten für den Konzertabend gibt es zum Preis von 35,- € an der Kasse des Theaters, unter der kostenfreien Hotline (Tel. 0800/539 6000) und an der Theaterkasse.

Zurück