Literarische Genussmomente im Sommer beim Treffpunkt Literatur

Vier Autoren-Lesungen an vier besonderen Orten

Veröffentlicht am

die Mitorganisator:innen in der Stadtbücherei
Sie haben den Treffpunkt Literatur gemeinsam vorbereitet (vlnr.) Anna Schierz (Familienbildungsstätte), Barbara Hölker (Stadtbücherei), Thomas Borgert (VR-Bank Westmünsterland), Anne Grütters (Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner) und Buchhändler Bernhard Heuermann. Es fehlt Brigitte Tingelhoff vom Förderverein der Stadtbücherei. Foto: Stadt Coesfeld

Dieser Sommer verspricht Genussmomente, denn beim Treffpunkt Literatur kommen diesmal prominente Autorinnen, Autoren und Vortragende zu Wort, die Appetit machen auf ganz besondere Bücher – und literarische Texte insgesamt. Die Lesungen finden an unterschiedlichen Orten statt und starten mit dem Beginn der Sommerferien. Der Eintritt kostet je 10 Euro, die Karten dafür sind ab sofort (07.06.) erhältlich in der Buchhandlung Heuermann und in der Stadtbücherei.

Zum Thema: Treffpunkt Literatur

Die Veranstaltungsreihe Treffpunkt Literatur findet seit 2011 immer während der Sommerferien statt und ist ein Zusammenschluss der Stadtbücherei Coesfeld, des Fördervereins der Stadtbücherei, der Volkshochschule und der Familienbildungsstätte/Katholisches Bildungsforum. Er wird unterstützt vom Stadtmarketingverein Coesfeld & Partner, der Buchhandlung Heuermann und von der VR-Bank Westmünsterland eG.

„Mit dem diesjährigen Programm kehren wir ein bisschen zurück zu den Wurzeln und präsentieren Literatur in ihrer Vielfalt und in ganz unterschiedlichen Kontexten. Wir möchten Literatur erlebbar machen und erhalten und sind deshalb gern Gastgeberinnen und Gastgeber in dieser Sommer-Reihe“, bekräftigt Thomas Borgert (VR-Bank). Anna Schierz (Familienbildungsstätte) sagt: „Es hätte keinen besseren Ort für den kulinarischen Kompass von Denis Scheck geben können, als die FBS.“ Und Anne Grütters vom Stadtmarketing Verein ergänzt: „Die historische Bischofsmühle ist bei unseren Stadtführungen immer ein Highlight; bei Lesungen sorgt die besondere Atmosphäre für einen unvergesslichen Rahmen. Vierter Veranstaltungsort ist die Stadtbücherei: „Wir sind froh, dass unsere Leserinnen und Leser wieder zurückkehren, manche jetzt erst nach langer Pause, und dass wir wieder regelmäßig auch größere Gruppen zu Veranstaltungen und Lesungen einladen können.“

Programm beim Treffpunkt Literatur 2023

Denis Scheck mit „Schecks kulinarischer Kompass“

Donnerstag (22.06.2023) um 19:30 Uhr

Familienbildungsstätte

Mit umgebundener Serviette um die Welt
Ein geistreicher Genießer plaudert aus der Küche: Ob er von seinen Lieblingsrezepten mit Lauch schwärmt oder erklärt, wie man die perfekte Bouillabaisse kocht – Denis Scheck lässt einem mit seinen köstlichen Geschichten das Wasser im Munde zusammenlaufen.

In seinen kulinarischen Anekdoten erzählt er uns von seiner Leidenschaft für Essen und Trinken, mischt Literarisches und Persönliches, verrät Rezepte und Restauranttipps. Mit Sprachkunst und Witz schimpft er über das Bäckereisterben, dem seine Lieblingsbrezel zum Opfer fiel, Quälfleisch und die Scheußlichkeiten industriell hergestellten Fertigfutters oder berichtet von Luxusrestaurants, wo es Damenkarten ohne Preise gibt.

Ein Muss für alle Feinschmecker, Fenchelfans und Foodies. Ein Buch, das Appetit aufs Leben macht – nose to tail! (Pressetext Piper)

Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt heute in Köln. Bereits im Alter von 13 Jahren gründete er eine eigene literarische Agentur. Als literarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, William Gaddis und David Foster Wallace, Antje Strubel und Judith Schalansky. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio, heute ist er Moderator der Fernsehsendungen „Lesenswert“ im SWR und „Druckfrisch“ in der ARD.

Gisela Steinhauer mit „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“

Mittwoch (05.07.2023) um 19:30 Uhr

VR-Bank Westmünsterland eG

Wenn das Leben neue Wege geht

Irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem wir uns fragen: Soll mein Leben so weitergehen wie bisher oder soll es anders werden? Wer taugt dann als Kompass? Influencer, die sich super finden? Aktivisten, die in der Tagesschau landen? Oder die Stillen, die in der zweiten Reihe sitzen? Für die Journalistin Gisela Steinhauer ist die Antwort klar: Die originellsten Wege zeigen »schräge Vögel«, die ihre Flugrichtung ändern. In diesem Buch treffen sie aufeinander. Vom U-Boot-Kommandanten, der zum Schamanen wurde, über eine Bembel-Töpferin, die in den Sinai zog und Touristen durch die Wüste führt, bis zum TV-Moderator Hape Kerkeling. Vom Bestatter, der unsere Art, zu trauern, revolutionierte, über Cornelia Funke, die mit Fantasie Groß und Klein den Weg ins Leben erleichtert, bis zum Balletttänzer, der Lebensmittel vom Acker rettet. All diese Menschen können begeistern – vielleicht auch zu einem eigenen Neuanfang.

Gisela Steinhauer, geboren 1960, ist Moderatorin bei WDR 2 ("Sonntagsfragen"), WDR 5 ("Tischgespräch") und bei Deutschlandfunk Kultur. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie u.a. mit dem Kurt Magnus Preis, Radio Journal Rundfunkpreis und dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. Sie lebt in Köln und Berlin.

 

Caroline Wahl mit „22 Bahnen“

Samstag (12.08.2023) um 19:30 Uhr

Stadtbücherei

Glück finden zwischen Verantwortung und Freiheit

Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.
›22 Bahnen‹ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.

 

CAROLINE WAHL wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. ›22 Bahnen‹ ist ihr Debütroman. Caroline Wahl lebt in Rostock.

Theater ex libris mit „nur ein wort“

Donnerstag (24.08.2023) um 19:30 Uhr

Bischofsmühle

Eine kurze Geschichte der Liebe in 9½ Kapiteln
Szenische Lesung mit Sarah Giese und Christoph Tiemann

„Wie ich Dich liebe? Lass mich die Arten zählen…“ Kaum ein Thema ist in der Literatur so omnipräsent und vielschichtig dargestellt wie die Spielweisen der Liebe. Ob Schmachten aus der Ferne, die erste Annäherung, Sex, Obsession oder abgründiges Begehren. Ob Bibel, Walther von der Vogelweide, Goethe oder Arztroman.

Ob Triviales, Lyrisches oder Hochkulturelles. Überall finden sich Varianten dieses augenscheinlichen Urthemas des Zwischenmenschlichen.

Der Kabarettist und Schauspieler Christoph Tiemann und die Sprecherin Sarah Giese verflechten, unterstützt durch Musik eines professionellen Improvisations-Pianisten, Texte aus allen Epochen und Genres zu einem wilden Ritt durch die Literaturgeschichte, zu einem hörspielartigen Lesungserlebnis, in dem die vielen Facetten der Liebe und des Begehrens stimmlich und darstellerisch zum Leben erweckt werden.


Sarah Giese ist beim preisgekrönten jungen Theater „Cactus“ die Instanz für das gesprochene Wort. Neben der Tätigkeit als Sprecherin für ARD, ZDF und arte arbeitet sie als Stimm- und Sprechtrainerin, als Dramaturgin und ist in zahlreichen Theaterproduktionen und Lesungen selbst auf der Bühne zu sehen. www.sarahgiese.de

Christoph Tiemann ist ein ebenso leidenschaftlicher wie lebendiger Sprecher und Vorleser. Er genießt die Sprache, zelebriert deren Rhythmus, Farbe und Melodie und lässt diesen Genuss auch für seine Hörer spürbar werden. Er variiert geschickt Ton und Tempo - so gelingt es ihm immer, die Zuhörer mit auf die Reise durch den Text zu nehmen. Tiemann ist seit mehr als zehn Jahren Autor und Sprecher beim Westdeutschen Rundfunk. Seit 2014 steht er auch für das WDR-Fernsehen mit seiner Reihe „Tiemann testet"vor der Kamera.

Zurück