Nach der Ratssitzung letzte Woche: Beteiligung für drei Wohngebiete

Eigentümer:innen-Veranstaltung für Jansweg/Bergstraße/Coesfelder Straße, für Billerbecker Straße/Bergallee und Online-Information für Wohnquartier Wahrkamp/Hexenweg

Veröffentlicht am

Lageplan des Wohngebietes Jansweg/Bergstraße/Coesfelder Straße
Plan: (c) Kreis Coesfeld 2021, Datenlizenz Deutschland, Namensnennung, Version 2.0

Der Stadtrat hat am Donnerstag grünes Licht für die Bürgerbeteiligung zu drei Bebauungsplangebieten gegeben. In den Wohngebieten Jansweg/Bergstraße/Coesfelder Straße und Billerbecker Straße/Bergallee/Lange Stiege sollen vor einer Weiterentwicklung zunächst die betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer beteiligt werden. Für das Wohnquartier Wahrkamp/Hexenweg wurde die Offenlage beschlossen. In den nächsten Wochen finden nun folgende Informationsveranstaltungen statt:

Wohngebiet Jansweg/Bergstraße/Coesfelder Straße

Am Dienstag (22.02.) findet ab 18 Uhr eine digitale Eigentümer:innenversammlung zum Thema Bauliche Nachverdichtung im Wohnquartier Jansweg/Bergstraße/Coesfelder Straße statt. Der Fachbereich 60 – Planung, Bauordnung, Verkehr - möchte die Eigentümer:innen beteiligen, ob in diesem bisher von Ein-/ Zweifamilienhausbebauung geprägten Wohnquartier eine bauliche Nachverdichtung mit Mehrfamilienhäusern verfolgt werden soll oder nicht. Das Planungserfordernis in dem Wohnquartier Jansweg, Bergstraße und Coesfelder Straße (ausgenommen sind die Bereiche der Bebauungspläne Nr. 101 „Bergstraße/Kapellenweg“ und VBP 148 „Wohnquartier Magdalenenhof“) ergibt sich aus einem Bauantrag für ein Mehrfamilienhauses mit sechs Wohneinheiten über drei Ebenen im rückwärtigen Gartenbereich (Bebauung in 2. Reihe) an der Magdalenenstraße. Die Eigentümer:innen in dem Wohnquartier wurden persönlich eingeladen. Die Thematik wird im Rahmen einer Videokonferenz besprochen.

Wohnquartier Wahrkamp/Hexenweg

Die Verwaltung hat sich aus verschiedenen Gründen dazu entschlossen, das ursprüngliche Plangebiet des Bebauungsplans Nr. 157 „Wohnquartier Wahrkamp/Hexenweg“ in zwei Teilbereiche aufzuteilen. In der Ratssitzung am 17.02.2022 wurde neben der Verlängerung der Veränderungssperre die Offenlage des Bebauungsplans Nr. 157 „Teilbereich I Wohnquartier Wahrkamp/Hexenweg“ beschlossen. Der Bebauungsplanentwurf mit seiner Begründung ist in der Zeit von Samstag (26.02.) bis einschließlich Montag (11.04) auf der Internetseite der Stadt Coesfeld abrufbar: https://www.coesfeld.de/planung. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden (z.B. Online-Formular). Die Unterlagen können zudem nach Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung Coesfeld, Markt 8 eingesehen werden.

Am Dienstag, (01.03.) informiert der Fachbereich 60 – Planung, Bauordnung, Verkehr - die Öffentlichkeit ab 18 Uhr über die Planungen (bis ca. 20 Uhr). Die Videokonferenz läuft über „Microsoft Teams“. Einladungslink: https://t1p.de/bp157-teilbereich1 (bitte einen aktuellen Internetbrowser nutzen)

Nach noch bevorstehenden weiteren Gesprächen mit der Unteren Wasserbehörde und der Bezirksregierung Münster ist eine Eigentümer:innenversammlung für den Teilbereich II Wohnquartier Hexenweg/Wildbahn vorgesehen. Die Eigentümer:innen in dem Bereich werden zu gegebener Zeit von der Stadtverwaltung angeschrieben.

Wohnquartier zwischen Billerbecker Straße/Bergallee/Lange Stiege

Auf Initiative einiger Eigentümer:innen soll für den Bereich zwischen Stadtwaldallee, Billerbecker Straße, Bergallee und Lange Stiege ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Anlass sind zwei in Planung befindliche Bauvorhaben (zwei hintereinander liegende Mehrparteienhäuser mit insgesamt 10 Wohneinheiten an der Billerbecker Straße und ein Mehrparteienhaus mit 5 Wohneinheiten über drei Ebenen an der Stadtwaldallee). Die Beurteilung erfolgt ohne Bebauungsplan auf Grundlage des § 34 BauGB nach dem Parameter des „sich Einfügens“.  Der Fachbereich 60 – Planung, Bauordnung, Verkehr -möchte mit den Eigentümer:innen besprechen, welche städtebaulichen Ziele für dieses Quartier festgelegt werden sollen. Die Grundstückseigentümer:innen wurden bereits für Mittwoch (02.03.) ab 18 Uhr zu der internen Informationsveranstaltung eingeladen.

 

Zurück