Verkehrsberuhigung Feldweg - Bürgermeisterin lädt Nachbarschaft vom Buchholzweg am Samstag (21.10.) zum Austausch

15 Uhr am Parkplatz Buchholzweg

Veröffentlicht am

Einmündung vom Feldweg zur Hengtestraße, von hohen Hecken und Zäunen begrenzte enge Fahrspur
Foto: (c) Stadt Coesfeld

Der Rat wird in der kommenden Woche darüber entscheiden, wie der Feldweg künftig verkehrsberuhigt werden kann. Bürgermeisterin Eliza Diekmann lädt dazu am Samstag (21.10.) die Anlieger:innen vom Buchholzweg zu einem Austausch ein. Ab 15 Uhr möchte sie die Überlegungen und die Vorgehensweise vorstellen, Treffpunkt ist der Parkplatz am Buchholzweg.

„Ich kann gut verstehen, dass sich manche wegen möglicher Mehrbelastungen des Buchholzweges sorgen und möchte unsere Optionen hierzu einordnen, die Klassifizierung der Straßen erläutern und Bedenken nehmen“, sagt Eliza Diekmann. Die Verkehrsbelastung in der Hengte sei schon seit Jahren Thema und nun gehe es in einem ersten Schritt vor allem darum, gefährliche Situationen für Zufußgehende auf dem schmalen Feldweg zu verhindern. Weitere Maßnahmen sollen im kommenden Jahr folgen, entsprechende Mittel sollen in den Haushaltsplanberatungen eingeplant werden.

Zum Thema Verkehrsberuhigung am Feldweg

Beim Fußverkehrsscheck im Hengtegebiet wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, zur Verbesserung der Situation insbesondere für Zufußgehende. Diese beziehen sich direkt auf die Situation im Feldweg, aber auch auf die Fußwegeverbindung zwischen dem Gebiet Zur Hengte und dem Feldweg. Angesprochen werden die Kreuzung der Fußwegeverbindung mit dem Buchholzweg (Maßnahme COE008) und die Einmündung in die platzartige Fläche in der Zusammenführung von Leisweg und Feldweg (Maßnahme COE009).

Dass der Feldweg verkehrsberuhigt werden soll und nicht weiter als Verbindung zur Hengtestraße genutzt wird, hatten Anlieger:innen auch bei der Erstellung des Masterplans Mobilität angeregt. Der Rat hatte dazu am 21. Juni 2023 einstimmig beschlossen, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung für den Feldweg zu entwickeln und diese im nächsten Schritt auch in das Gesamtkonzept zur Verkehrsberuhigung der (nordwestlichen) Innenstadt und im Hengtegebiet zu integrieren (Beschluss Nr. 16.15).

Bei einem Vor-Ort-Termin mit den Anlieger:innen wurde die Problematik am 11. September erneut erörtert: Einerseits sorgt die Lage im Straßensystem dafür, dass der Feldweg auch als Verbindung zwischen Hengte und Holtwicker Straße sowie als Durchfahrt zur Borkener Straße genutzt wird. Andererseits bietet der Feldweg mit einer Parzellenbreite von sechs Metern und einer fünf Meter breiten Fahrbahn keine Möglichkeit, ausreichend breite, von der Fahrbahn getrennte Gehwege anzulegen. Das sorgt, trotz des niveaugleichen Ausbaus und der Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich immer wieder dafür, dass es zu gefährlichen Situationen kommt. Die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit wird meist nicht eingehalten.

Sowohl die Anlieger:innen als auch die Verwaltung halten die Sperrung des Feldweges für die richtige und nachhaltigste Lösung, mit der sichergestellt wird, dass der Feldweg zukünftig nur noch der Erschließung der angrenzenden Grundstücke dient und nicht mehr von „quartiersfremdem“ Verkehr genutzt wird. Im Ortstermin verständigte man sich darauf, dass diese Variante dem Rat der Stadt Coesfeld als Vorzugsvariante mit einer Empfehlung zur Umsetzung vorgelegt wird. Eine solche Sperrung führt natürlich zu einer Verlagerung von Verkehren auf andere Verbindungen. Betroffen ist in diesem Fall insbesondere der Buchholzweg. Allerdings ist die Verwaltung der Auffassung, dass die Maßnahme für den Feldweg zu empfehlen ist, es sich um geringe Verkehrsanteile handelt und der Buchholzweg aufgrund seines Ausbaustandards in einer Tempo 30 Zone in der Lage ist, die zusätzlichen Verkehrsanteile aufzunehmen.

Einen positiven Beschluss vorausgesetzt, wird die Verwaltung die Kosten ermitteln und in den Haushaltsentwurf für 2024 einstellen.

Unabhängig von der Maßnahme im Feldweg ist im November eine Bürgerversammlung mit dem Gesamtgebiet nordwestliche Innenstadt geplant, zu der in Kürze die große Nachbarschaft und auch die Öffentlichkeit eingeladen werden sollen.

Weitere Informationen in den Sitzungsunterlagen zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (19.10.) und zur Ratssitzung am Donnerstag (26.10.) auf der Website der Stadt 

Zurück